Bild

 

CALL FOR PAPERS

 

Nach der erfolgreichen Umsetzung der bundesweiten klinischen Krebsregistrierung auf Landesebene wird nun durch das „Gesetz zur Zusammenführung von Krebsregisterdaten“ eine bundesweite Nutzung der Daten klinischer Krebsregister ermöglicht. Konkrete Planungen existieren darüber hinaus für den Abgleich der Krebsregisterdaten mit der organisierten Krebsfrüherkennung und die Verknüpfung mit anderen Datenquellen. Ebenso sind groß angelegte Initiativen zur Nutzung versorgungsnaher bevölkerungsbezogener Registerdaten unter Einbeziehung der Möglichkeiten künstlicher Intelligenz auf dem Weg, die Evidenzgenerierung für Forschungs- und Versorgungsfragen zum Ziel haben. Eine Rolle spielt dabei auch die weitere Standardisierung von inhaltlichen und technischen Formaten über den onkologischen Basisdatensatz (oBDS) hinaus.

 

Die 25. Tagung wird daher unter dem Motto „Innovative Netzwerke für Onkologische Versorgung und Forschung“ stattfinden. Was können wir in unseren jeweiligen Arbeitsfeldern, Dokumentation, Krebsregistrierung, Klinik und Forschung voneinander lernen und miteinander verbinden, um letztendlich Patientinnen und Patienten die bestmögliche Versorgung in der Onkologie zu ermöglichen?

 

Dementsprechend sind Beiträge, Projekte und Erfahrungen, innovative Konzepte, aber auch aktuelle Fragestellungen gefragt, die die vielfältigen Möglichkeiten wissensgenerierender registerbasierter Forschung und Transparenz der Versorgung aufzeigen sehr willkommen.

 

Der thematische Ansatz der Tagung ist wie immer nicht auf diese Themen beschränkt. Es besteht auch Raum für freie Themen aus dem Umfeld der klinischen Versorgung, Forschung, Krebsregistrierung und Tumordokumentation.

 

INFORMATIONEN ZUR EINREICHUNG

Bild 

Bitte reichen Sie Ihre Abstracts bis zum 31.05.2023 unter Verwendung des unten stehenden Formulares ein.

Das Programmkomitee nimmt die Einordnung der Beiträge und ggf. eine Auswahl vor.
Die Benachrichtigung über die Annahme der Abstracts erfolgt nach dem 31.05.2023.

Das Programm wird auf der Tagungshomepage veröffentlicht werden.

 

Die Redezeit für freie Vorträge beträgt im Regelfall 5 bis 10 Minuten, gefolgt von 5 Minuten Diskussion.

 

FORMULAR ZUR ABSTRACT-EINREICHUNG

 

 

Angaben zum Abstract

Titel des Beitrages*
Autoren inkl. Institution*

Erläuterung:

Autor eins (1), C. Autor zwei (2)
(1) Registerstelle des Krebsregisters Musterland, Musterort, (2) Institut f. Krebsepidemiologie, Musterort

Einleitung*

Erläuterung:

Die Einleitung soll das Problem skizzieren und die Fragestellung formulieren.

Material und Methoden*

Erläuterung:

Was wurde gemacht, um die Fragestellung zu bearbeiten und zum berichteten Ergebnis zu kommen?

Ergebnisse*

Erläuterung:

Selbstverständlich lassen sich bei umfangreichen Arbeiten hier nicht alle Ergebnisse darstellen. Wichtig sind vor allem die,
die die Diskussion und Schlussfolgerungen nachvollziehbar machen.

Diskussion*

Erläuterung:

Hier sollen die Ergebnisse gewertet werden bezüglich Ergebnissen anderer Autoren, Erwägungen der Übertragbarkeit,

Formulierung zukünftiger Fragestellungen usw.

Zusammenfassung*

Erläuterung:

Was wurde gelernt? Welche Anwendungsmöglichkeiten des Erkenntnisgewinns ergeben sich?

Literatur*

Beispiele:

[1] IARC Technical Report No 19. Lyon, 1994: Comparability and Quality Control in Cancer Registration

[2] Internal Report No. 2004/02, IARC, Lyon 2004: International Rules For Multiple Primary Cancers (ICD-O Third Edition)

Angaben des Referierenden

Anrede:

Vorname*
Nachname*
E-Mail*
Telefon*

Angaben zur Institution des Referierenden

Name*
Straße, Nr.*
PLZ, Ort*

Mit dem Ausfüllen und Absenden des Formulars stimmen Sie der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten zu. Die Datenschutzerklärung (neues Fenster) habe ich zur Kenntnis genommen.



* Pflichtfeld