23. Informationstagung Tumordokumentation und Krebsregistrierung 2019
Krebsregister für Qualitätsverbesserung und Versorgungsforschung
Der strukturelle Aufbau der Krebsregister gemäß des Krebsfrüherkennungs- und -registergesetzes (KFRG) ist in allen Bundesländern abgeschlossen. Auch wenn im Detail noch vieles sowohl im Grundsätzlichen als auch im regionalen Bereich zu entwickeln ist, funktionieren die angestrebten Informationsstrukturen im Wesentlichen. Daher sind die Register wieder verstärkt in der Lage, sich den inhaltlichen Aspekten zuzuwenden, die im Motto der 23. Tagung stehen. Wir freuen uns auf viele verschiedene Vorträge zu Themen aus dem Umfeld der Tumordokumentation und der Krebsregister, sei es zu besonderen Auswertungen, zu Rückmeldekonzepten, Weiterentwicklung der Datensätze oder konzeptionellen Fragestellungen.
Die Tagung soll den Austausch zwischen den verschiedenen Akteuren in diesem Bereich befördern und richtet sich damit an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der epidemiologischen und klinischen Krebsregister, der zertifizierten Zentren der Deutschen Krebsgesellschaft, der Tumorzentren, Onkologischen Schwerpunkte und Comprehensive Cancer Center, der Ärztekammern und Gesundheitsbehörden, aus den Bereichen Tumorepidemiologie, Onkologie, klinische Forschung und Qualitätsmanagement.
Programmkomitee
Dr. Udo Altmann (Justus-Liebig-Universität Gießen)
Dr. Johannes Bruns (Deutsche Krebsgesellschaft e. V.)
Dr. Hubert Göbel (Tumorzentrum Erfurt)
Prof. Dr. Alexander Katalinic (Gesellschaft der Epidemio-logischen Krebsregister in Deutschland e. V.)
PD Dr. Monika Klinkhammer-Schalke (ADT)
Prof. Dr. Holger Pfaff (Deutsches Netzwerk für Versorgungsforschung e. V.)
Dr. Anett Tillack (Klinisches Krebsregister Brandenburg und Berlin gGmbH)
Veranstalter
Organisation: Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e. V. (ADT) Bianca Franke Kuno-Fischer Str. 8 14057 Berlin Telefon: 030/32678727 E-Mail: franke.adt@tumorzentren.de | Inhaltliche Organisation: Institut für Medizinische Informatik Bereich Tumordokumentation Dr. Udo Altmann Rudolf-Buchheim-Straße 6 35392 Gießen Telefon: 0641/99-41380, Fax:0641/99-41359 E-Mail: Udo.Altmann@informatik.med.uni-giessen.de | Inhaltliche Organisation: Tumorzentrum Erfurt e.V. Helios Klinikum Erfurt GmbH, Haus 22 Dr. Hubert Göbel Nordhäuser Str. 74 99089 Erfurt Telefon: 0361/781-4802 |
Programm
Workshops | |
Workshop I: Hilfe uns droht ein Audit! Tipps und Tricks zum Überleben A. Altendorf-Hofmann | |
Workshop II: Auffrischung Statistik in der klinischen Tumordokumentation G. Wegener | Klinisches Krebsregister der Medizinischen Hochschule Hannover |
Plenum I – Perspektive Deutschland | |
Der Nationale Krebsplan und die Dekade gegen Krebs A. Helou | Bundesministerium für Gesundheit | |
Nationaler Krebsplan, Krebsregister und Tumordokumentation - vom Gesetz zum Nutzen des Patienten H. Kerek-Bodden | Frauenselbsthilfe nach Krebs | |
Je größer der Datenpool, desto individueller die Therapie - Chancen der Krebsregister für die Onkologie A. Stier | Tumorzentrum Erfurt | |
Stand Klinische Krebsregister nach § 65c SGB V und Perspektive des Nationalen Krebsplans K. Jahn | Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie des Landes Rheinland-Pfalz, Mainz | |
Projekte von ADT und GEKID B. Franke, M. Meyer | ADT, GEKID | |
Versorgungsforschung und Versorgungstransparenz durch klinische Daten M. Klinkhammer-Schalke | (1) Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e. V. (2) Tumorzentrum Regensburg - Institut für Qualitätssicherung und Versorgungsforschung der Universität Regensburg | |
Plenum II - Perspektive Europa | |
Welche Perspektive bietet Europa für die Onkologie - Initiativen zur Krebsbekämpfung auf EU-Ebene J. Bruns | Deutsche Krebsgesellschaft, Berlin | |
Auswertungen klinischer Daten aus den Niederlanden[Präsentation] S. Siesling | IKNKL Integraal Kankercentrum Nederland | |
Verbindung und Darstellung klinischer Daten aus Deutschland und den Niederlanden[Präsentation] V. Völkel | Tumorzentrum Regensburg | |
Plenum III – Krebsregister und Melder | |
Live-Demonstrationen – ein effektives und effizientes Werkzeug zur Schulung von Melderportal-Benutzern M. Krämer, B. Weber, B. Holleczek | Krebsregister Saarland, Saarbrücken | |
Herausforderungen beim Aufbau des Landeskrebsregisters RLP – Vom Datenimport bis zu qualifizierten Daten[Präsentation] P. Plachky | Krebsregister Rheinland-Pfalz | |
Die Aktivitäten der 65c Plattform der KFRG-Register zur Vereinheitlichung der Dokumentation und Verbesserung des Meldeflusses[Präsentation] T. Hartz | Klinisches Krebsregister Niedersachsen AöR, Hannover | |
Weiterentwicklung des Onkologischen Basisdatensatzes (ADT/GEKID) und seiner Module R. Wurlitzer (1), K. Kleihues-van Tol (1), S. Hentschel (3), M. Klinkhammer-Schalke (1)(2) (1) Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e. V. (2) Tumorzentrum Regensburg - Institut für Qualitätssicherung und Versorgungsforschung der Universität Regensburg (3) Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V | |
Plenum IV – Auswertungen | |
Effekt der adjuvanten Chemotherapie bei Mammakarzinompatientinnen mit axillärem Nodalstatus pN1(mi)[Präsentation] M. Hetterich (1), M. Gerken (2), O. Ortmann (1), M. Klinkhammer-Schalke (2), A. Ignatov (1) (1) Universitätsfrauenklinik Regensburg, Regensburg, Deutschland (2) Tumorzentrum Regensburg, Institut für Qualitätssicherung und Versorgungsforschung der Universität Regensburg, Regensburg, Deutschland | |
Die leitlinienkonforme Chemotherapie bei Patientinnen mit hormonrezeptorpositivem und nodalpositivem Brustkrebs im Frühstadium führt zu einem besseren Gesamtüberleben und metastasenfreien Überleben - mit eingeschränktem Nutzen bei älteren Patienten[Präsentation] C. Taubenhansl (1), O. Ortmann (2), M. Gerken (1), E. C. Inwald (2), M. Klinkhammer-Schalke (1) ( (1) Tumorzentrum Regensburg – Institut für Qualitätssicherung und Versorgungsforschung der Universität Regensburg (2) Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Lehrstuhl der Universität Regensburg, Caritas-Krankenhaus St. Josef Regensburg | |
Therapie und Überleben beim rezidivierten Ovarialkarzinom – eine populationsbezogene Untersuchung in Ostbayern[Präsentation] F. Haslbeck (1), O. Ortmann (2), M. Gerken (1), E. C. Inwald (2), M. Klinkhammer-Schalke (1) (1) Tumorzentrum Regensburg – Institut für Qualitätssicherung und Versorgungsforschung der Universität Regensburg (2) Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Lehrstuhl der Universität Regensburg, Caritas-Krankenhaus St. Josef Regensburg | |
Gibt es einen Vorteil der Lymphadenektomie für die Gesamt- und rezidivfreie Überlebenszeit beim Endometriumkarzinom Typ I FIGO IB G1-2? - Eine retrospektive bevölkerungsbasier-te Kohortenanalyse[Präsentation] D. Hassas (1), T. Papathemelis (2), M. Gerken (1), S. Scharl (3), A. Scharl (2), M. P. Lux (4), M. W. Beckmann (4), O. Ortmann (5), M. Klinkhammer-Schalke (1) (1) Tumorzentrum Regensburg – Institut für Qualitätssicherung und Versorgungsforschung der Universität Regensburg (2) Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Klinikum St. Marien Amberg (3) Klinik und Poliklinik für RadioOnkologie und Strahlentherapie im Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München (TUM), München (4) Gynäkologisches Universitäts-Krebszentrum Franken, Frauenklinik, Universitätsklinikum Erlangen, CCC Erlangen-EMN, Friedrich-AlexanderUniversität Erlangen (5) Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Lehrstuhl der Universität Regensburg, Caritas-Krankenhaus St. Josef Regensburg | |
Einfluss des Lymphknotenstatus und der Behandlungsstrategie auf das Gesamtüberleben bei Gebärmutterhalskrebs im fortgeschrittenen Stadium [Präsentation] S. Knobloch (1), T. Papathemelis (2), M. Gerken (1), A. Scharl (2), M. Anapolski (3), A. Ignatov (4), O. Ortmann (4), S. Scharl (5), M. Klinkhammer-Schalke (1) (1) Tumorzentrum Regensburg – Institut für Qualitätssicherung und Versorgungsforschung der Universität Regensburg (2) Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Klinikum St. Marien Amberg (3) Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Kreiskrankenhaus Dormagen, Universität Witten-Herdecke (4) Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Lehrstuhl der Universität Regensburg, Caritas-Krankenhaus St. Josef Regensburg (5) Klinik und Poliklinik für RadioOnkologie und Strahlentherapie im Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München (TUM), München | |
Plenum V – Auswertungen und Methodik | |
Auswertbarkeit und Aussagefähigkeit der Qualitätskonferenzdaten zum Nierenkarzinom G. Wegener, A.F. Schmidt | Klinisches Krebsregister der Medizinischen Hochschule Hannover | |
Kopf-Hals-Tumorzentrum der Charité 2012 bis 2018 St. Sander | Klinisches Krebsregister der Charité, Berlin | |
Auswertepotenzial von Registerdaten zum malignen Melanom[Präsentation] O. Schoffer, M. Rößler, J. Schmitt | Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung, Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus an der TU Dresden | |
8. Onkologische Qualitätskonferenz 2020 K. Kleihues-van Tol | Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e. V. | |
Zertifikat "Tumordokumentar/in" und Fortbildung in der Tumordokumentation B. Franke (1), U. Altmann (2) (1) Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e. V. (ADT) , Berlin, (2) Institut für Medizinische Informatik der Justus–Liebig-Universität Gießen | |
Plenum VI – Methodische Aspekte | |
Erstellung eines Musterrückmeldeberichts an Melder Kerstin Weitmann (1), Constanze Schneider (2), Uta Stötzer (3) (1) Institut für Community Medicine, Abt. Versorgungsepidemiologie und Community Health, Universitätsmedizin Greifswald (2) Klinisches Krebsregister für Brandenburg und Berlin gGmbH, Cottbus | |
Wirksamkeit der Versorgung in onkologischen Zentren (WiZen) – Studiendesign und erste Ergebnisse des vom Innovationsfonds geförderten Projektes [Präsentation] O. Schoffer (1), M. Gerken (2), P. Lindberg-Scharf (2), V. Bierbaum (1), C. Forkert (1), R. Wurlitzer (3), P. Dröge (4), A. Klöss (4), C. Günster (4), J. Schmitt (1), M. Klinkhammer-Schalke (2,3) (1) Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung, Dresden; (2) Tumorzentrum Regensburg, Regensburg (3) Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.V., Berlin (4) Wissenschaftliches Institut der AOK, Berlin | |
Methoden zur anonymisierten Verknüpfung klinischer Krebsregisterdaten mit Krankenkassendaten Richard Wurlitzer(1), Olaf Schoffer(2), Veronika Bierbaum(2), Christoph Forkert(2), Michael Gerken(3), Patrik Dröge(4), Andreas Klöss(4), Christian Günster(4), Jochen Schmitt(2), Monika Klinkhammer-Schalke(1)(3) (1) Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e. V. (2) Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung, Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden (3) Tumorzentrum Regensburg - Institut für Qualitätssicherung und Versorgungsforschung der Universität Regensburg (4) Wissenschaftliches Institut der AOK | |
ICD-11 - Struktur und Abbildung der Onkologie[Präsentation] K. Reichhold, U. Altmann | Institut für Medizinische Informatik der Justus-Liebig-Universität, Gießen | |
Blick auf den registerübergreifenden Datenaustausch aus der Mitte Deutschlands[Präsentation] K. Bernhardt, A. Sackmann, S. Gawrich, M. Rapp | Hessisches Krebsregister | |
Fortbildung | |
TNM - 8. Auflage [Präsentation wird auf Anfrage an die Organisatoren zur Verfügung gestellt] Ch. Wittekind | Institut für Pathologie am Universitätsklinikum Leipzig | |
Uroonkologische Tumoren Th. Steiner | HELIOS Klinikum, Erfurt |