Tumordokumentation | Krebsregistrierung | Forschung mit versorgungsnahen Daten

25. Informationstagung Tumordokumentation und Krebsregistrierung 2023

Innovative Netzwerke für Onkologische Versorgung und Forschung

 

Nach der erfolgreichen Umsetzung der bundesweiten klinischen Krebsregistrierung auf Landesebene wird nun durch das „Gesetz zur Zusammenführung von Krebsregisterdaten“ eine bundesweite Nutzung der Daten klinischer Krebsregister ermöglicht. Konkrete Planungen existieren darüber hinaus für den Abgleich der Krebsregisterdaten mit der organisierten Krebsfrüherkennung und die Verknüpfung mit anderen Datenquellen. Ebenso sind groß angelegte Initiativen zur Nutzung versorgungsnaher bevölkerungsbezogener Registerdaten unter Einbeziehung der Möglichkeiten künstlicher Intelligenz auf dem Weg, die Evidenzgenerierung für Forschungs- und Versorgungsfragen zum Ziel haben. Eine Rolle spielt dabei auch die weitere Standardisierung von inhaltlichen und technischen Formaten über den onkologischen Basisdatensatz (oBDS) hinaus.

 

Die 25. Tagung wird daher unter dem Motto „Innovative Netzwerke für Onkologische Versorgung und Forschung“ stattfinden. Was können wir in unseren jeweiligen Arbeitsfeldern, Dokumentation, Krebsregistrierung, Klinik und Forschung voneinander lernen und miteinander verbinden, um letztendlich Patientinnen und Patienten die bestmögliche Versorgung in der Onkologie zu ermöglichen?

 

Die Tagung richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der epidemiologischen und klinischen Krebsregister, der zertifizierten Zentren der Deutschen Krebsgesellschaft, der Tumorzentren/Onkologischen Schwerpunkte und CCCs, der Ärztekammern und Gesundheitsbehörden, aus den Bereichen Tumorepidemiologie, Onkologie, klinischer Forschung und Qualitätsmanagement sowie Softwarehersteller von Klinik-, Praxis- und Tumordokumentationssystemen.

 

Die Tagung ist von der Ärztekammer Berlin mit 11 Fortbildungspunkten anerkannt.

 

Programm

26.09.2023

 

BEGRÜßUNG 

 

12:30

Empfang der Teilnehmenden mit Imbiss 

 

13:00 Uhr

Begrüßung

M. Klinkhammer - Schalke | Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e. V. (ADT)

 

13:05 Uhr
Kongresseröffnung

Staatssekretär W. Beck | Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung

 

 

PLENUM I Vorsitz: M. Klinkhammer-Schalke, S. Kosecki

13:20 Uhr - Aktuelle politische Entwicklungen

 

13:25 Uhr (Vortrag)
Krebsregister als Teil einer Gesundheitsdateninfrastruktur – Politische Rahmenbedingungen in Deutschland und Europa

S. Kosecki | Bundesministerium für Gesundheit (BMG)

 

13:45 Uhr (Vortrag)
Nationale Dekade gegen Krebs und Wissen generieren durch Vernetzung von Forschung und Versorgung

M. Klinkhammer-Schalke | ADT

 

14:05 Uhr (Vortrag)

Stand und Umsetzung Bundesgesetz Stufe 1

K. Weitmann | Krebsregister Mecklenburg-Vorpommern

 

14:20 Uhr (Vortrag)
Stand und Umsetzung Bundesgesetz Stufe 2: Plato 2

S. Wesselmann | Deutsche Krebsgesellschaft (DKG)

 

14:35 Uhr (Vortrag)

Möglichkeiten und Perspektiven registerbasierter Forschung am Beispiel des Pankreaskarzinoms
U. Wellner | Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

 

14:50 Uhr (Video)
Zugang und Nutzen von Gesundheitsdaten

T. Sorge | Mitglied Deutscher Bundestag

 

15:00 Uhr
Podiumsdiskussion mit Referierenden - Fragen und Diskussion

 

15:30 Uhr

Pause

 

 

PLENUM II Vorsitz: S. Wesselmann, A. Kluttig

16:00 Uhr - Perspektive Deutschland, Europa und Welt

 

16:05 Uhr (Vortrag)
Effektive Strukturen zur Harmonisierung der Landeskrebsregistrierung – Plattform § 65c

L. Pflugradt | Plattform 65c

 

16:20 Uhr (Vortrag)
10. Bundesweite Onkologische Qualitätskonferenz

K. Kleihues- van Tol, M. Klinkhammer-Schalke | ADT

 

16:35 Uhr (Vortrag)
Registerbasierte Forschung am Beispiel des Ösophagus- und Magenkarzinoms

R. Hummel | Universitätsmedizin Greifswald

 

16:50 Uhr (Vortrag)
Projekte in Europa

S. Wesselmann| DKG

 

17:05 Uhr
Krebsregistrierung in Subsahara Afrika

E. Kantelhardt | Universitätsklinikum Halle

 

17:20 Uhr

Ende

 

 

18:00 Uhr Sektempfang im Rathaus mit Begrüßung der Oberbürgermeisterin S. Borris zum Rahmenprogramm

 

19:00 Uhr Stadtführungen durch die Magdeburger Altstadt (zusätzlich buchbar) zum Rahmenprogramm

 

 

27.09.2023

 

PLENUM III aVorsitz: C. Luh, A. Niedostatek

09:00 Uhr - Von der Meldung zu Auswertung und Rückmeldung

 

09:05 Uhr (Vortrag)
Schulungsangebot des KKN – digitale Transformation von Präsenz über Web zu Video

K. Scheel | Klinisches Krebsregister Niedersachsen

 

09:20 Uhr (Vortrag)
Leistet der Außendienst des Krebsregisters Rheinland-Pfalz einen Beitrag zur Qualität und Quantität der Krebsregisterdaten?

P. Plachky | Krebsregister Rheinland-Pfalz im Institut für digitale Gesundheitsdaten

 

09:35 Uhr (Vortrag)
Fortgeschrittenes Zervixkarzinom und Gynäkologendichte in Sachsen-Anhalt

S. Hartwig | Klinisches Krebsregister Sachsen-Anhalt

 

09:50 Uhr (Vortrag)
Die Entwicklung der Krebsregistrierung in Sachsen - vom Tumorzentrum bis zum Krebsregister Sachsen

J. Wulff | Klinisches Krebsregister Zwickau am SWS Tumorzentrum Zwickau e.V.

 

10:05 Uhr
Fragen und Diskussion

 

10:25 Uhr

Pause

 

 

PLENUM III bVorsitz: C. Schneider, K. Weitmann

10:55 Uhr - Von der Meldung zu Auswertung und Rückmeldung

 

11:00 Uhr (Vortrag)
Vollständige Erfassung der Tumorerkrankungen in Niedersachsen: Aufbau und Durchführung eines standardisierten Meldermonitorings

J. Pertz| Klinisches Krebsregister Niedersachsen

 

11:15 Uhr (Vortrag)
Die onkologische Patientenakte (oPA) – ein innovativer Service des Krebsregisters RLP für die onkologische Versorgung und Forschung

P. Plachky | Krebsregister Rheinland-Pfalz im Institut für digitale Gesundheitsdaten

 

11:30 Uhr
Unterschätzen wir die Inzidenz von akuten myeloischen Leukämien?

S. Kim-Wanner | Landesauswertungsstelle des Hessischen Krebsregisters, Hessisches Landesamt für Gesundheit und Pflege

 

11:45 Uhr
Datentool zur Rückmeldung und Auditierung durch ADT zur Qualität der Krebsregisterdaten

K. Kleihues- van Tol | ADT e. V.

 

12:00 Uhr
Dokumentation von urothelialen Tumoren (Vortrag)

U. Stötzer | Klinisch-epidemiologisches Krebsregister Brandenburg-Berlin gGmbH
T. Wicker | Hamburgisches Krebsregister

 

12:15 Uhr
Fragen und Diskussion

 

12:30 Uhr

Pause

 

 

PLENUM IVVorsitz: U. Altmann, T. Hartz

13:30 Uhr - Innovative Netzwerke - Forschung mit Krebsregisterdaten

 

13:35 Uhr (Vortrag)
Krebsregisterdaten - Impulse für die NAKO Studie

F. Karpa | DKFZ

 

13:50 Uhr (Vortrag)

Chancen und Hindernisse für registerübergreifende Auswertungsansätze: Eine Umfrage zur Dateninfrastruktur der acht Krebsregister
im Verbundprojekt AI-CARE

V. Heinrichs | Hamburgisches Krebsregister - Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke - Freie und Hansestadt Hamburg

 

14:05 Uhr (Vortrag)

Eine Datenverarbeitungspipeline zur Co-Nutzung des ZfKD-Lieferdatensatzformates für krebsregisterübergreifende Datenanalysen und
KI-unterstützte Best-of-Bildung

O. Johanns | Hamburgisches Krebsregister - Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke - Freie und Hansestadt Hamburg

 

14:20 Uhr (Vortrag)
Herausforderungen und Chancen externer Qualitätssicherung zwischen Zentrum und Krebsregister –
Ergebnisse des Pilotprojektes OncoBox-Compare

K. Weinert | Krebsregister Rheinland-Pfalz im Institut für digitale Gesundheitsdaten

 

14:35 Uhr (Vortrag)
Krebs-Forschungsdatenzentrum – Konzeption, Herausforderungen und Analysepotenzial des Linkage versorgungsnaher Daten

O. Schoffer | Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung (ZEGV) an der TU Dresden

 

14:50 Uhr
Podiumsdiskussion mit Referierenden - Fragen und Diskussion

 

15:15 Uhr

Pause

 

 

PLENUM VVorsitz: T. Hartz, M. Klinkhammer-Schalke

15:45 Uhr - Technische Entwicklungen, Fortbildungsangebote

 

15:50 Uhr (Vortrag)
Bundeseinheitliche oBDS-Schnittstellenabnahme

E. Mund | Vertrauensstelle des Hessischen Krebsregisters

 

16:05 Uhr (Vortrag)
Einheitliche systematische Unterstützung der Krebsregistermeldung als Beitrag zur Qualitätsverbesserung der Input-Daten
– Praxiserfahrungen aus der Umstellung auf oBDS

J. Meiering | Registerstellen Klinisches Krebsregister M-V gGmbH

 

16:20 Uhr (Vortrag)
WAYFIND-R: Ein weltweites Krebsregister für Patient:innen mit soliden Tumoren, die mit einem Next-Generation Sequencing (NGS)
Verfahren untersucht wurden

S. Fehrenbach| Roche Pharma AG

 

16:35 Uhr (Vortrag)
Curriculum registerbasierte Forschung (REGIBA)

L. Keßler| Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung (DNVF) e.V.

 

16:50 Uhr (Vortrag)
Digitale Fortbildungsveranstaltungsreihe in der Tumordokumentation mit neuen Zusatzmodulen und das Zertifikat "Tumordokumentar/in"

B. Franke| ADT 

 

17:05 Uhr

Ende

 

 

ABENDVERANSTALTUNG

 

17:15 Uhr Beginn der Abendveranstaltung mit dem Chor InTakt in der Johanniskirche zum Rahmenprogramm

 

19:00 Uhr Gemeinsame Abendveranstaltung in der Festung Mark zum Rahmenprogramm

 

 

28.09.2023

 

FORTBILDUNG I 

09:00 Uhr

Strahlentherapie-Dokumentation in der Praxis (Vortrag)

U. Stötzer | Klinisches Krebsregister Brandenburg-Berlin

C. Luh | Hessisches Krebsregister

T. Wicker | Hamburgisches Krebsregister 

 

10:30 Uhr
Pause

 

 

FORTBILDUNG II 

11:00 Uhr

Aktuelles zum oBDS mit seinen Modulen und Antragsverfahren zu Aktualisierungsvorschlägen

K. Kleihues- van Tol | ADT

 

 

 

Barcamps

Diskussionstische zu den Themen:

Bundesweite Qualitätskonferenzen

K. Kleihues- van Tol, B. Franke | ADT

 

Rückmeldeberichte

T. Hartz | Klinisches Krebsregister Niedersachsen

 

Qualitätsindikatoren

T. Wicker | Hamburgisches Krebsregister 

 

Unterstützung der Leitlinienimplementierung

U. Stötzer | Klinisches Krebsregister Brandenburg-Berlin

 

Registerübergreifender Datenaustausch

C. Luh | Hessisches Krebsregister

 

Einheitliches Antragsformular | Daten der Landeskrebsregister

K. Weitmann | Krebsregister Mecklenburg-Vorpommern

 

Einheitliche Schnittstellenabnahme

A. Niedostatek, E. Mund | Regionales Klinisches Krebsregister Dresden, Hessisches Krebsregister

 

Ablauf

 

11:20 Uhr - Einführung 

T. Hartz | Klinisches Krebsregister Niedersachsen

 

11:30 Uhr - Runde 1

 

11:50 Uhr - Runde 2

 

 

 

12:30 Uhr
Verabschiedung und Ende

 

 

Referierende

  • Wolfgang Beck
    Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung
  • Dr. Sabrina Fehrenbach
    Roche Pharma AG
  • Bianca Franke
    Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e. V. (ADT)
  • Dr. Saskia Hartwig
    Klinisches Krebsregister Sachsen-Anhalt
  • Tobias Hartz
    Plattform 65c (P65c)
  • Vera Heinrichs
    Hamburgisches Krebsregister - Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke - Freie und Hansestadt Hamburg
  • Prof. Dr. Richard Hummel
    Klinik und Poliklinik für Allg. Chirurgie Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie Greifswald
  • Ole Johanns
    Hamburgisches Krebsregister - Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke - Freie und Hansestadt Hamburg
  • Prof. Dr. Eva Kantelhardt
    Universitätsklinikum Halle
  • Florian Karpa
    Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)
  • Laura Keßler
    Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e. V. (DNVF)
  • Dr. Soo-Zin Kim-Wanner
    Landesauswertungsstelle des Hessischen Krebsregisters, Hessisches Landesamt für Gesundheit und Pflege
  • Kees Kleihues- van Tol
    Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e. V. (ADT)
  • Prof. Dr. Monika Klinkhammer-Schalke
    Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e. V. (ADT)
  • Sarah Kosecki
    Bundesministerium für Gesundheit (BMG)
  • Carolin Luh
    Vertrauensstelle des Hessischen Krebsregisters
  • Jan Meiering
    Registerstellen Klinisches Krebsregister Mecklenburg-Vorpommern gGmbH
  • Eyleen Mund
    Vertrauensstelle des Hessischen Krebsregisters
  • Jana Pertz
    Klinisches Krebsregister Niedersachsen
  • Lea Pflugradt
    Klinisches Krebsregister Niedersachsen
  • Petra Plachky
    Krebsregister Rheinland-Pfalz im Institut für digitale Gesundheitsdaten
  • Kira Susann Scheel
    Klinisches Krebsregister Niedersachsen
  • PD Dr. Olaf Schoffer
    Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung (ZEGV) an der TU Dresden
  • Tino Sorge
    Mitglied Deutscher Bundestag
  • Dr. Uta Stötzer
    Klinisch-epidemiologisches Krebsregister Brandenburg-Berlin gGmbH
  • Katharina Weinert
    Krebsregister Rheinland-Pfalz im Institut für digitale Gesundheitsdaten
  • Dr. Ulrich Wellner
    University Hospital Schleswig Holstein Campus Lübeck
  • PD Dr. med. Simone Wesselmann
    Deutsche Krebsgesellschaft (DKG)
  • Thorsten Wicker
    Hamburgisches Krebsregister
  • Jörg Wulff
    Klinisches Krebsregister Zwickau am SWS Tumorzentrum Zwickau e. V.